Wie die Regierung der Malediven ihr Ökosystem zerstört
Trauminseln nur für Touristen
Gezüchtete Korallenriffe für die Reichen, Plattenbauten und Baggerstrände für die Armen. Die Malediven wollen sich gegen den Klimawandel schützen und Tourismus fördern. Aber das macht alles noch schlimmer.
Mit entsetzen haben ich die Tage eine Reportage über Landegewinnungsprojekte auf den Malediven gesehen. Kling wie ein Hohn, ist aber traurige Realistät. Der Inselstaat im Indischen Ozean südwestlich von Sri Lanka, bestehend aus mehreren Atollen und etwa 1200 Inseln, schüttetet für touristische Zwecke künstliche Inseln auf. 
Bericht auf Spiegel Reise
Tiefseebergbau
Raubbau an den Geheimnissen der Meere
Früher tauchten Schatzsuchende zum Meeresgrund, um versunkene Truhen, gefüllt mit Golddukaten, Edelsteinen und Schmuck, zu bergen. Heute ist der Meeresgrund selbst Ziel eines neuen Goldrausches geworden: Die Tiefseebergbau-Industrie will dort seltene Metalle abbauen. Ihr Argument: Wir brauchen diese Metalle, um die Elektromobilität voranzubringen. Bis zum zum 25. Juli verhandeln die insgesamt 170 Mitgliedstaaten der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) auf Jamaika über den globalen Start des Tiefseebergbaus in internationalen Gewässern. Auch Deutschland ist mit einer Delegation vor Ort, allerdings ohne Umweltminister Carsten Schneider
Tiefseebergbau – Raubbau an den Geheimnissen der Meere | Greenpeace
Was Korallen über Regenwald-Abholzung verraten
Taucher.Net Beitrag vom 10.07.25
Forscher der Universität Leicester haben mithilfe von Korallen nachgewiesen, wann die industrielle Abholzung des Regenwalds in Borneo begann – und welche Folgen sie für die Unterwasserwelt hatte.
Silent witnesses: Corals pinpoint start of deforestation in Borneo
